Erste positive und negative Erfahrungen gemeldet
Das "iPhone Dev Team" ist mit einem Paukenschlag ins neue Jahr gestartet und hat wie versprochen eine Software vorgestellt, die den Sim-Lock des iPhone 3G aushebelt. Das Programm nennt sich "Yellowsnow" und funktioniert laut den Entwicklern nur auf gehackten iPhones mit der aktuellen Firmware 2.2.
Unterschiedliche Erfahrungen
Ganz rund läuft die Unlock-Software offenbar noch nicht. Leser von verschiedenen Technik-Blogs in den USA berichten von unterschiedlichen Erfahrungen: Während der Unlock bei manchen Usern offenbar reibungslos funktioniert, beklagen andere, dass die Software nicht funktioniere.
Verlust der Garantie möglich
iPhone-Kunden, die eine Nutzung von "Yellowsnow" in Betracht ziehen, sollten beachten, dass Apple für gehackte und entsperrte iPhones keine Garantie übernimmt und die Veränderungen am System somit auf eigene Verantwortung geschehen.
Samstag, 3. Januar 2009
Nokia bestätigt neues Touch-Modell 6208 Classic

Nach ersten Gerüchten, über die inside-handy.de an den Weihnachtsfeiertagen berichtete, hat Nokia nun die Entwicklung seines dritten Touchscreen-Modells nach dem 5800 Xpress Music und dem N97 bestätigt. Das 6208 Classic verfügt neben dem über einen Stylus zu bedienenden QVGA-Touchscreen auch über einen Ziffernblock. Nokia zielt mit dem Handy vor allem auf den chinesischen Markt.
Mittelklasse-Modell
Neben der Unterstützung von chinesischen Schriftzeichen über den Touchscreen gibt es bei den verwendeten Materialien und dem Design Anspielungen an die chinesische Kultur, die den Verkauf des Handys auf dem größten Mobilfunkmarkt der Welt ankurbeln sollen. Das 6208 Classic verfügt über eine Mittelklasse-Ausstattung mit mobilem Internet über EDGE und einer 3,2-Megapixel-Kamera mit zweifachem LED-Blitz. Der Speicherplatz lässt sich per MicroSD-Karte auf acht Gigabyte erhöhen. Das Handy ist das erste S40-Modell mit Touchscreen und soll laut Nokia im ersten Halbjahr 2009 auf den Markt kommen.
HP will größere Netbooks
HP verhandelt mit Intel über einen breiteren Einsatz des Atom-Prozessors, denn bislang dürfen die Chips nur in Netbooks mit maximal 10,2 Zoll großem Display genutzt werden. HP würde die Chips aber gern in Geräten mit größerem Bildschirm nutzen, meldet Digitimes.
Für das Jahr 2009 plant HP Mini-Note-PCs mit 11,6 und 13,3 Zoll großen Displays, das berichtet Digitimes unter Berufung auf taiwanische Notebookhersteller. Die entsprechenden Geräte sollen im zweiten Quartal erscheinen.
Da Intels Regularien derzeit keine entsprechenden Geräte vorsehen, verhandle HP mit Intel. Bis Ende Januar 2009 sollen die Gespräche abgeschlossen sein und HP rechne sich als weltweiter Marktführer Chancen aus, Intel von seinem Vorhaben zu überzeugen.
Aktuell bietet HP mit dem Mini-Note 2133 ein Netbook mit Via-Prozessor an, der zugleich der größte Kritikpunkt an dem Gerät ist.
Für das Jahr 2009 plant HP Mini-Note-PCs mit 11,6 und 13,3 Zoll großen Displays, das berichtet Digitimes unter Berufung auf taiwanische Notebookhersteller. Die entsprechenden Geräte sollen im zweiten Quartal erscheinen.
Da Intels Regularien derzeit keine entsprechenden Geräte vorsehen, verhandle HP mit Intel. Bis Ende Januar 2009 sollen die Gespräche abgeschlossen sein und HP rechne sich als weltweiter Marktführer Chancen aus, Intel von seinem Vorhaben zu überzeugen.
Aktuell bietet HP mit dem Mini-Note 2133 ein Netbook mit Via-Prozessor an, der zugleich der größte Kritikpunkt an dem Gerät ist.
Glückskekse zum neuen Jahr
Sie werden sich vielleicht wundern: Wieso denn jetzt kurz nach Neujahr ein Plätzchenrezept, wo doch in vielen Familien noch nicht einmal alle Weihnachtskekse verputzt sind (wir haben auch noch welche!)? Dieses traditionelle "Rezept" aus uralter Zeit kann man aber immer brauchen und sollte sich möglichst oft danach richten!
Man nehme:
4 Tassen Liebe
2 Tassen Freundlichkeit
3 Tassen Vergebung
4 Tassen Freundschaft
3 Tassen Verständnis
8 Esslöffel Zärtlichkeit
4 Esslöffel Glauben
100 kg Lachen
Herz auf 160 Grad vorheizen, Liebe und Freundschaft ausgiebig mischen und mit Vergebung und Glauben versetzen. Vorsichtig Freundschaft und Verständnis dazugeben. Mit Zärtlichkeit und Glauben würzen. Gib noch etwas mehr Liebe dazu und backe das Ganze mit Sonnenschein. Zum Schluss mit einem Zuckerguss aus Lachen verzieren.
Täglich in großen Portionen servieren!
Man nehme:
4 Tassen Liebe
2 Tassen Freundlichkeit
3 Tassen Vergebung
4 Tassen Freundschaft
3 Tassen Verständnis
8 Esslöffel Zärtlichkeit
4 Esslöffel Glauben
100 kg Lachen
Herz auf 160 Grad vorheizen, Liebe und Freundschaft ausgiebig mischen und mit Vergebung und Glauben versetzen. Vorsichtig Freundschaft und Verständnis dazugeben. Mit Zärtlichkeit und Glauben würzen. Gib noch etwas mehr Liebe dazu und backe das Ganze mit Sonnenschein. Zum Schluss mit einem Zuckerguss aus Lachen verzieren.
Täglich in großen Portionen servieren!
Donnerstag, 1. Januar 2009
US-Kinostart von Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds" bekannt
Die Weinstein Company hat nun den US-Kinostart des Filmes "Inglourious Basterds" bekannt gegeben. Ab dem 21. August 2009 wird man sich den Streifen in den amerikanischen Kinos ansehen können.
Zum Film führt Quentin Tarantino Regie. Die Story spielt während des Zweiten Weltkrieges.
Darsteller sind unter anderem Brad Pitt, Diane Kruger und Christoph Waltz.
Zum Film führt Quentin Tarantino Regie. Die Story spielt während des Zweiten Weltkrieges.
Darsteller sind unter anderem Brad Pitt, Diane Kruger und Christoph Waltz.
Starfotograf Toscani lässt sich das Wort "Mafia" als Marke schützen
Toscani lässt sich "Mafia" als Marke schützen
Akronym steht für "Mediterranean Association for International Affairs"
Der italienische Starfotograf Oliviero Toscani ließ das Wort "Mafia" als Markennamen registrieren. Das Akronym Mafia steht für "Mediterranean Association for International Affairs". Damit will Toscani, Stadtratmitglied der sizilianischen Ortschaft Salemi bei Palermo, Kommunikationsprojekte auf Sizilien fördern. Toscani lieferte über Jahre die Schockkampagnen für Benetton.
Akronym steht für "Mediterranean Association for International Affairs"
Der italienische Starfotograf Oliviero Toscani ließ das Wort "Mafia" als Markennamen registrieren. Das Akronym Mafia steht für "Mediterranean Association for International Affairs". Damit will Toscani, Stadtratmitglied der sizilianischen Ortschaft Salemi bei Palermo, Kommunikationsprojekte auf Sizilien fördern. Toscani lieferte über Jahre die Schockkampagnen für Benetton.
Slowakei begrüßt EU-Gemeinschaftswährung
Zum Klang von Kirchenglocken und Feuerwerk hat die Slowakei in der Neujahrsnacht den Euro eingeführt. "Wir sagen der slowakischen Währung auf Wiedersehen, die so viel für uns bedeutet hat", sagte der slowakische Ministerpräsident Robert Fico am Silvesterabend in Bratislava. Der Euro sei für die Slowakei aber auch ein erheblicher Vertrauensgewinn in den Zeiten der globalen Finanzkrise.
Die Slowakei ist das 16. Land, das die europäische Gemeinschaftswährung übernimmt. Damit ist der Euro jetzt für 330 Millionen Menschen in Europa das einheitliche Zahlungsmittel. Die Slowakei führt der Eurozone 5,4 Millionen zusätzliche Verbraucher hinzu. Zu den ersten slowakischen Euro-Besitzern in der Slowakei gehörte Regierungschef Fico, der an einem Geldautomaten fünf frisch gedruckte 20-Euro-Banknoten in Empfang nahm.
Zehnjähriges Bestehen des Euro
Der Euro feierte am Donnerstag auch sein zehnjähriges Bestehen - die Gemeinschaftswährung wurde am 1. Januar 1999 an den Finanzmärkten eingeführt - drei Jahre vor der Euro-Bargeldeinführung. Anfang 2008 kamen Zypern und Malta dazu. Außerdem gehören auch Deutschland, Belgien, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien und Finnland zur Euro-Zone.
Die alte slowakische Währung, die Koruna, bleibt neben dem Euro bis zum 16. Jänner gesetzliches Zahlungsmittel. Am Neujahrstag bleiben die Banken geöffnet, um die slowakische Krone in den Euro umzutauschen.
Die Slowakei ist das 16. Land, das die europäische Gemeinschaftswährung übernimmt. Damit ist der Euro jetzt für 330 Millionen Menschen in Europa das einheitliche Zahlungsmittel. Die Slowakei führt der Eurozone 5,4 Millionen zusätzliche Verbraucher hinzu. Zu den ersten slowakischen Euro-Besitzern in der Slowakei gehörte Regierungschef Fico, der an einem Geldautomaten fünf frisch gedruckte 20-Euro-Banknoten in Empfang nahm.
Zehnjähriges Bestehen des Euro
Der Euro feierte am Donnerstag auch sein zehnjähriges Bestehen - die Gemeinschaftswährung wurde am 1. Januar 1999 an den Finanzmärkten eingeführt - drei Jahre vor der Euro-Bargeldeinführung. Anfang 2008 kamen Zypern und Malta dazu. Außerdem gehören auch Deutschland, Belgien, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien und Finnland zur Euro-Zone.
Die alte slowakische Währung, die Koruna, bleibt neben dem Euro bis zum 16. Jänner gesetzliches Zahlungsmittel. Am Neujahrstag bleiben die Banken geöffnet, um die slowakische Krone in den Euro umzutauschen.
Zigarettenpackung mit Käferlarven entdeckt
Österreich: Wurm schaute aus Zigarettenfilter raus - Ein Einzelfall?
Zum Abgewöhnen: Käfer-Larven in einer Zigarettenschachtel sorgen in der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt für Aufregung. Denn als sich eine 21-Jährige einen Glimmstängel anzünden wollte, machte sie die unappetitliche Entdeckung: "Ein kleiner Wurm hat aus dem Filter geschaut. Es war nur eklig!" Der Verkäufer bestätigt den Vorfall und warnt vor "Billig-Zigaretten".
"Es waren kleine Löcher in den Zigaretten. Als ich eine rauchen wollte, hat ein Wurm herausgeschaut", so Daniela W. Sie hat den Glimmstängel aufgeschnitten, und dabei kamen dann dutzende Käferlarven zum Vorschein: "Es war eklig!"
Trafikant spricht von "Einzelfall"
Die Klagenfurterin hat die Zigarettenpackung zum Trafikanten zurückgebracht. Dieser bestätigt den Schädlings-Befall: "Die Eier eines Tabak-Käfers dürften den Produktionsprozess der Zigarette überlebt haben. Ein Einzelfall - das habe ich in zehn Jahren als Trafikant noch nicht erlebt!"
Lieferant bleibt gelassen
Auch beim Lieferanten, "Tobaccoland", glaubt man nicht daran, dass mehrere Lieferungen betroffen sein könnten: "So etwas kommt ganz selten bei Zigarren vor - bei Zigaretten normalerweise gar nicht."
Warnung vor billigen Importen
Ein großes Problem sei der Käfer allerdings bei gefälschten Zigaretten oder bei billigen Importen. "Hier wird nicht auf die Qualität geachtet und einfach alles mitverarbeitet", warnen die Trafikanten.
Zum Abgewöhnen: Käfer-Larven in einer Zigarettenschachtel sorgen in der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt für Aufregung. Denn als sich eine 21-Jährige einen Glimmstängel anzünden wollte, machte sie die unappetitliche Entdeckung: "Ein kleiner Wurm hat aus dem Filter geschaut. Es war nur eklig!" Der Verkäufer bestätigt den Vorfall und warnt vor "Billig-Zigaretten".
"Es waren kleine Löcher in den Zigaretten. Als ich eine rauchen wollte, hat ein Wurm herausgeschaut", so Daniela W. Sie hat den Glimmstängel aufgeschnitten, und dabei kamen dann dutzende Käferlarven zum Vorschein: "Es war eklig!"
Trafikant spricht von "Einzelfall"
Die Klagenfurterin hat die Zigarettenpackung zum Trafikanten zurückgebracht. Dieser bestätigt den Schädlings-Befall: "Die Eier eines Tabak-Käfers dürften den Produktionsprozess der Zigarette überlebt haben. Ein Einzelfall - das habe ich in zehn Jahren als Trafikant noch nicht erlebt!"
Lieferant bleibt gelassen
Auch beim Lieferanten, "Tobaccoland", glaubt man nicht daran, dass mehrere Lieferungen betroffen sein könnten: "So etwas kommt ganz selten bei Zigarren vor - bei Zigaretten normalerweise gar nicht."
Warnung vor billigen Importen
Ein großes Problem sei der Käfer allerdings bei gefälschten Zigaretten oder bei billigen Importen. "Hier wird nicht auf die Qualität geachtet und einfach alles mitverarbeitet", warnen die Trafikanten.
MP3s tauschen mit iTunes - Mojo 2.2.3

Mojo
Lädt Songs von anderen iTunes-Nutzern herunter.
Hauptfunktionen
* lädt iTunes-Songs herunter
* veröffentlicht eigene MP3s
Mojo lässt Sie Songs, die Freunde und Verwandte in ihrem iTunes verwalten, herunterladen. Dabei ist es egal ob deren Rechner im lokalen Netzwerk oder nur via Internet erreichbar sind. Nach Wunsch laden Sie entweder einzelne Lieder oder ganze Playlists herunter. Auf per DRM geschützte Songs aus dem iTunes Store macht das Programm Sie genauso aufmerksam wie auf Nutzer, die derzeit offline sind.
Einschränkungen
In der Gratis-Version ist die Anzahl der Buddies beschränkt.
Zusatzanforderungen
iTunes ab Version 6.
Link zur Herstellerseite
Google startet YouTube-Client für den Blackberry Storm
Spezielles Programm soll Nutzung vereinfachen
Der Suchmaschinenbetreiber Google hat für den Blackberry Storm einen sogenannten Client für sein Video-Portal YouTube veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine separate Anwendung, die die Nutzung von YouTube deutlich vereinfachen soll. Der Client ermöglicht zum Beispiel ein direktes Hochladen von Videos, die mit dem Smartphone gedreht wurden oder den direkten Zugang zu Favoriten und Play-Listen.
YouTube-Erlebnis
Im Gegensatz zu Apples iPhone, das ebenfalls über eine solche Anwendung verfügt, ist YouTube beim Blackberry Storm auch über den normalen Web-Browser verfügbar. Der YouTube-Client soll nun aber ein "besonderes" YouTube-Erlbenis gewährleisten.
Der Suchmaschinenbetreiber Google hat für den Blackberry Storm einen sogenannten Client für sein Video-Portal YouTube veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine separate Anwendung, die die Nutzung von YouTube deutlich vereinfachen soll. Der Client ermöglicht zum Beispiel ein direktes Hochladen von Videos, die mit dem Smartphone gedreht wurden oder den direkten Zugang zu Favoriten und Play-Listen.
YouTube-Erlebnis
Im Gegensatz zu Apples iPhone, das ebenfalls über eine solche Anwendung verfügt, ist YouTube beim Blackberry Storm auch über den normalen Web-Browser verfügbar. Der YouTube-Client soll nun aber ein "besonderes" YouTube-Erlbenis gewährleisten.
Abonnieren
Posts (Atom)