Dienstag, 15. September 2009

Bundeskriminalamt fahndet nach Sex-Täter


Bundeskriminalamt fahndet nach Sex-Täter

Wiesbaden (dpa) - Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Staatsanwaltschaft Gießen fahnden mit einem Video von 1993 nach einem Sex-Täter mit Knollennase, der zwei Jungen missbraucht hat.

Wie das BKA in Wiesbaden am Dienstag berichtete, zeigt das Video die Jungen im Alter von etwa 11 bis 15 Jahren "bei der Durchführung von sexuellen Handlungen, die vom Täter angewiesen und aufgenommen wurden". Einer der Jungen wird im Video Sebastian genannt.

Der Gesuchte ist ebenfalls zu sehen; er war damals 50 bis 60 Jahre alt, müsste inzwischen also 65 bis 75 sein. Die Fahnder halten es für möglich, dass der Mann noch andere Kinder missbraucht hat. Die Opfer dürften inzwischen Opfer 27 bis 31 Jahre alt sein.

Der Unbekannte hatte laut BKA dunkelblondes Haar, Geheimratsecken und einen Seitenscheitel links. Neben der Knollennase erwähnen die Fahnder noch eine Narbe unter dem rechten Auge. Nachdem alle bisherigen Fahndungsmaßnahmen nicht zur Identifizierung eines Verdächtigen geführt haben, wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Gießen eine Öffentlichkeitsfahndung beschlossen. Die Ermittler erhoffen sich Hinweise aus der Bevölkerung auf den Gesuchten.

Info Video hier:
http://video.web.de/watch/6922158

Montag, 14. September 2009

Erdos 8800: Neues Luxus-Modell von Nokia

Erdos 8800: Neues Luxus-Modell von Nokia
Edel-Handy soll im Oktober auf dem Markt kommen

Allem Anschein nach plant Nokia für den Herbst die Vorstellung eines neuen Luxus-Modells der 8800-Reihe. Wie das Portal "Cellpassion" berichtet, soll das neue Edel-Handy "Erdos" heißen und ein "Meisterstück der Ingenieurskunst" sein. Zu welchem Preis und in welchen Ländern das "Erdos" auf den Markt kommen wird, steht noch nicht fest. Seine Premiere soll es jedoch bereits im Oktober feiern.

Hochwertiges Material

Das "Erdos" ist aus einem einzigen Edelstahl-Teil gefertigt und durch diese Verarbeitung "aus einem Guss" besonders robust. Das 2,4 Zoll große OLED-Display wird von einem speziellen Glas bedeckt, das nur transparent wird, wenn man den Standby-Modus beendet oder das Gerät anschaltet. Das Tastenfeld fährt ein Stück aus dem Gehäuse, wenn man den darüber liegenden Slider wegschiebt.

Solide Technik

Auch die Technik des "Erdos" kann sich sehen lassen: W-Lan, UMTS und GPS gehören ebenso wie eine 5-Megapixel-Kamera mit Carl Zeiss-Optik und Autofokus sowie acht Gigabyte interner Speicher und Bluetooth zur Ausstattung. Nokia hat das Gerät noch nicht offiziell vorgestellt. Die Bilder und ein Video zum "Erdos" wirken jedoch authentisch.

Europapokal: Stuttgart, HSV und Bremen live im Free-TV zu sehen

Europapokal: Stuttgart, HSV und Bremen live im Free-TV zu sehen
Drei Fußball-Spiele unverschlüsselt im TV

Sechs Fußball-Bundesligisten starten in dieser Woche in die Europapokal-Wettbewerbe. Alle Spiele werden live im Fernsehen übertragen, jedoch sind nur drei Partien frei empfangbar zu sehen.

Am Dienstag spielen der deutsche Meister VfL Wolfsburg gegen ZSKA Moskau und Bayern München bei Maccabi Haifa (jeweils 20.45 Uhr) in der Champions League. Beide Partien werden vom Pay-TV-Sender Sky übertragen. Das Auftaktspiel des VfB Stuttgart gegen die Glasgow Rangers am Mittwoch (20.45 Uhr) ist bei Sky und Sat.1 zu sehen.

Am Donnerstag spielen Hertha BSC Berlin, der Hamburger SV und Werder Bremen in der neuen Europa League. Die Spiele vom HSV bei Rapid Wien (19.00 Uhr) und Werder bei Nacional Funchal in Portugal (21.05) zeigen Sky und Sat.1. Live-Bilder vom Spiel der Hertha gegen FK Ventspils aus Lettland (19.00 Uhr) gibt es nur bei Sky.

Windows7-Upgrade kann ewig dauern - 24 Stunden keine Seltenheit

Windows7-Upgrade dauert

Das neue Microsoft-Betriebssystem Windows 7 kann zwar über ein bestehendes Vista installiert werden, vor allem bei Power-Usern dürfte das aber bis zu einem vollen 24-Stunden-Tag dauern.

Der Redmonder Software-Entwickler Chris Hernandez veröffentlichte am Samstag (deutscher Zeit) in einem Blog-Eintrag eine Tabelle, aus der verschiedene Zeiten für das Upgrade von 32- bzw. 64-Bit-Versionen hervorgeht. Hernandez teilte die User in die Gruppen "Clean" (praktisch keine zusätzliche Software), "Medium", "Heavy" und "Super" ein, die sich durch die Anzahl der installierten Applikationen und die Datenmengen unterscheiden. Genutzt wurden verschiedene und typische Hardware-Installationen.

Heraus kam dabei im besten Fall ("Clean") eine Installationszeit zwischen 30 und 50 Minuten, "Medium"-User dürfen sich nach Microsoft-Angaben mit Zeiten zwischen 85 und 185 Minuten anfreunden, "Heavy User" sollten mit 150 bis 350 Minuten rechnen und der "Super User" darf im Extremfall zwischen 480 und 1.220 Minuten warten - 40 Applikationen, 15 Windows-Komponenten und 650 GByte Daten brauchen Zeit.

In einem Test der magnus.de-Redaktion am Wochenende ließ sich ein Mini-Notebook vom Typ Vaio VGN-P29 mit SSD-Festplatte innerhalb von knapp zweieinhalb Stunden zu einem Wechsel von Vista Business auf Windows 7 Ultimate überreden. Deinstalliert werden mussten die Applikationen Skype 3.8, iTunes 8.2 und ein spezieller Netzwerkadapter. Ohne diesen Vorgang wäre ein Update nicht möglich gewesen.

Installiert waren zehn Programme, die Menge an Daten fiel mit rund zwei Gigabyte sehr gering aus. Insofern wirken die von Microsoft genannten Zeiten leicht optimistisch. Poweruser, beispielsweise Spieler, dürften deutlich mehr Daten und installierte Applikationen auf dem Rechner haben, als Microsoft mit seinem "Super-User"-Profil vermutet.

Tochter für Schuldenerlass

13-jährige muss 75-jährigen heiraten
Ein 13 Jahre altes Mädchen ist in Bangladesch zur Hochzeit mit einem 75-jährigen Mann gezwungen worden. Der Vater des Mädchens gab seine Tochter frei, weil er seine Schulden von 4.000 Takas (rund 60 Franken) bei dem Mann nicht mehr begleichen konnte.

Das berichtet die Nachrichtenagentur United News of Bangladesch am Sonntag. Der Gläubiger habe den Vater vor die Wahl gestellt, entweder die Schulden inklusive der Zinsen zurückzuzahlen oder ihm die Tochter zur Vermählung zu geben.

Die Behörden im südlichen Bezirk Barisal leiteten dem Bericht zufolge Ermittlungen ein. Minderjährige dürfen in Bangladesch nicht heiraten. Menschenrechtsgruppen kritisieren jedoch, dass die Strafen für Kinderehen zu milde sind. Die Höchststrafe liegt bei einem Monat Gefängnis oder einem Bussgeld von 1.000 Taka (15 Franken). Fast die Hälfte aller rund 150 Millionen Bangladescher lebt von weniger als einem Dollar am Tag.

Erste Fotos des VW-Einliter-Autos


VW Einliter-Auto L1 auf der IAA 2009

Die Rückkehr des Einliter-VW
Volkswagen macht Ernst: Auf der IAA 2009 zeigen die Wolfsburger die Studie L1. Das Auto wiegt weniger als 500 Kilo und verbraucht 1,49 Liter auf 100 Kilometer. Serienstart: nicht vor 2013.

Ferdinand Piëch mit einem Einliter-Auto von Wolfsburg zur VW-Hauptversammlung nach Hamburg. Sein Traumauto hatte aber noch einen kleinen Schönheitsfehler: Es war ein Einzelstück, kostete mehrere Millionen. Und an eine Serienfertigung des Sparmobils war nicht zu denken. Heute, über sieben Jahre später, sind VW, Ferdinand Piëch und die Superspar-Zigarre zurück: Auf der IAA 2009 in Frankfurt zeigen sie den L1 neues Einliter-Auto, das BILD am SONNTAG weltexklusiv zeigt. Aber: Der L1 genannte Wagen ist wieder nur eine Studie, aber immerhin mit seriennahen Komponenten.



Die Studie verbraucht 1,49 Liter auf 100 Kilometer und wird von einem 36 PS starken Zweizylinder-Diesel angetrieben, der auch von elektrischen Komponenten unterstützt wird. Mit an Bord ist auch ein besonders schnell schaltendes Doppelkupplungsgetriebe (DSG) mit sieben Gängen. So stößt der L1 nur 39 Gramm CO2 pro gefahrenem Kilometer aus. Der 3,80 Meter lange VW ist ein aerodynamisches Meisterwerk. Die Karosserie hat kaum Fugen und Kanten, statt normaler Außenspiegeln gibt's nur zwei Videokameras, die den Blick nach hinten auf Displays im Cockpit wiedergeben. Sämtliche Lufteinlässe für Frisch- und Verbrennungsluft werden von Klappen automatisch verschlossen, wenn sie nicht benötigt werden. Sogar die Hinterräder sind vollständig von der Karosserie umschlossen.



Zusätzlich wurde überall an Gewicht gespart. Das ganze Fahrzeug besteht aus einem Kohlefaser-Verbundwerkstoff. Selbst bei den Sitzgestellen setzen die VW-Ingenieure ultraleichte Werkstoffe ein. So soll der L1 unter 500 Kilogramm auf die Waage bringen. Zum Vergleich: Ein VW Polo wiegt mit 1067 Kilo mehr als das Doppelte. Trotzdem soll der L1 ähnlich viel Komfort bieten: Im L1 sitzen zwei Personen hintereinander. Beide können sogar noch etwas Gepäck in einem 50-Liter-Kofferraum verstauen. Statt schwerer Klapptüren auf jeder Seite gibt's eine Art Flügeltür, die nach links aufschwenkt. Spannend ist VWs neuer Einliter-Vorstoß vor allem mit Blick auf eine Meldung von General Motors, die im Vorfeld der IAA bekannt wurde: Der ums Überleben kämpfende US-Autokonzern hatte angekündigt, dass das von einem Benzin-Generator unterstützte Elektroauto Volt nur einen Liter Sprit auf 100 Kilometer verbrauchen werde. Der Volt soll nach bisherigen Plänen gegen Ende 2010 auf den Markt kommen.

Samstag, 12. September 2009

Münchner U-Bahn jetzt mit Handyempfang

Münchner U-Bahn jetzt mit Handyempfang
MVG geben erste Stufe des Netzausbaus bekannt

Als letzte deutsche Großstadt hat die U-Bahn der bayerischen Landeshauptstadt München ein Mobilfunknetz erhalten. Wie die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) mitteilt, können U-Bahn-Nutzer nun in den Zügen und auf den Bahnsteigen in allen vier Handynetzen telefonieren, SMS schreiben und mobil im Internet surfen. Zunächst ist der Service jedoch auf die wichtigsten Stationen und Streckenteile beschränkt.
Ausbau in Etappen

Versorgt sind zum Start des Angebots lediglich der Hauptbahnhof, die Haltestellen Theresienwiese, Karlsplatz, Odeonsplatz und Marienplatz sowie die Strecken zwischen diesen Stationen. Noch in diesem Jahr soll der Ausbau dann auf die Strecken der U2 Richtung Messe und der U6 Richtung Fröttmaning erweitert werden. Das komplette U-Bahn-Netz wird nach Angaben der MVG bis 2011 mit Mobilfunkstationen versorgt.

Verzögerungen

Die Investitionskosten für den Ausbau tragen die Netzbetreiber. Die Stadt München hat sich lange beharrlich gegen den Ausbau des Handynetzes in den U-Bahnen geweigert. Erst nach mehreren Überfällen haben die Verantwortlichen dem Mobilfunk im Untergrund aus Sicherheitsgründen zugestimmt.

Gut organisiert: So hält Ihr Kind seine Mitschriften in Ordnung

Kinder brauchen in der Schule heutzutage vor allem eins, gute Organisationsfähigkeit. Wurde früher nur mit einem Buch und den eigenen Mitschriften gelernt, lernen Kinder heute mit einem Arbeitsbuch und vielen zusätzlichen Kopien vom Lehrer. Da ist es gut zu verstehen, wenn die Ordnung in den Mitschriften schon einmal verloren geht.

Besonders zur Vorbereitung auf eine Klassenarbeit oder einen Test sind die eigenen Mitschriften aus dem Unterricht sehr wichtig. Herrscht hier heilloses Chaos in den Heften Ihres Kindes, kann es die Lerninhalte schlecht rekonstruieren und die Prüfungsvorbereitungen nicht optimal angehen. Üben Sie daher mit ihm, übersichtlich und gut leserlich die wichtigsten Inhalte des Unterrichts festzuhalten. Lesen Sie hier, wie Sie Ihr Kind unterstützen, seine Mitschriften in Ordnung zu halten.

8 Tipps, wie Ihr Kind Ordnung in seinen Mitschriften schafft:

1. Jedes Unterrichtsfach bekommt seinen eigenen Schnellhefter oder Ordner in einer bestimmten Farbe.
2. Kaufen Sie Ihrem Kind einen kleinen Locher, damit es ausgeteilte Arbeitsblätter sofort abheften kann.
3. Ihr Kind soll auf jedem Blatt einen breiten Rand lassen, um nachträglich Informationen hinzufügen zu können.
4. Auf jedes Blatt gehören das Datum des Tages und das Thema der Unterrichtsstunde.
5. Zentrale Informationen, zum Beispiel Jahreszahlen oder Überschriften, können schon beim Mitschreiben farblich unterlegt werden.
6. Bei der Wiederholung des Lernstoffes ist es hilfreich, nach jeder Unterrichtsstunde ein oder zwei Kernaussagen als Zusammenfassung notiert zu haben.
7. Eine Mitschrift kann durch unterschiedliche Gestaltungsmerkmale strukturiert werden: unterstreichen, einkreisen, farblich kennzeichnen, unterschiedlich groß schreiben etc..
8. Ihr Kind sollte die Mitschrift möglichst noch am selben Tag durchlesen und eventuelle Unklarheiten korrigieren.

Wenn Ihr Kind sich auf eine Klassenarbeit vorbereiten muss, sind gut strukturierte Mitschriften eine enorme Hilfe. Anstatt sich die Hefte eines Klassenkameraden ausleihen zu müssen, weil die eigenen nicht leserlich oder lückenhaft sind, spart es viel Zeit durch eine sorgfältige Mitschrift im Unterricht. Fehlende Informationen können schnell im Fachbuch nachgeschlagen werden, wobei der Zeitaufwand gering bleibt. Aber auch hier gilt: Übung macht den Meister!

Jedes Kind lernt anders: So unterstützen Sie Ihr Kind nach seinem Charakter

Je nachdem, welchen Lerncharakter Ihr Kind hat, wird es in der Schule mehr oder eher weniger Energie auf sorgfältiges Arbeiten, gute Noten und ehrgeiziges Lernen verwenden.

Wie alle Menschen sind auch Kinder überaus unterschiedlich und mit verschiedenen Charakterzügen ausgestattet. Das hat auch Einfluss auf ihr Lernverhalten. Es lassen sich bis zu 9 verschiedene Lerncharaktere unterscheiden z. B. vom Senkrechtstarter bis zum Spätzünder. Dabei ist die Reinform eines Typs eher selten, vielmehr vereint die Mehrzahl aller Schülerinnen und Schüler zwei bis drei Lerncharakter in sich, deren Ausprägung sich mit zunehmendem Alter verändern kann

Merkmale für das fleißige Bienchen

-Macht es seine Hausaufgaben stets sorgfältig und erledigt auch oft die Fleiß- oder Zusatzaufgaben?
-Nimmt Ihr Kind die Schule wichtiger als seine Hobbys?
-Legt Ihr Kind großen Wert auf gute Noten?
-Hat Ihr Kind stets ordentlich geführte Hefte
-und vergisst es fast nie, etwas für die Schule zu erledigen?

Das braucht das fleißige Bienchen

Diese Kinder sind enorm ehrgeizig und lernen ganz von
allein. Eltern tun gut daran, diesen Ehrgeiz nicht auch noch anzustacheln, denn ihr Kind setzt sich schon genug unter Druck. Durch sein kontinuierliches Lern- und Leistungsverhalten entstehen keine Wissenslücken, und das vorhandene Potenzial, das natürlich sehr unterschiedlich sein kann, wird optimal ausgenutzt. Sorgen Sie dafür, dass Ihr ehrgeiziges Kind genügend Erholungspausen hat und die eine oder andere schlechte Note nicht allzu schwer nimmt. Ein Ausgleich zur Schule, viel Bewegung und ein solider Freundeskreis helfen dabei, seinen Ehrgeiz in vernünftige Bahnen zu lenken.

Merkmale für den Minimalist
-Nimmt Ihr Kind die Schule nicht besonders ernst und regt es sich über schlechte Noten kaum auf?
-Tut Ihr Kind nur das Notwendigste, um den schulischen Anforderungen zu genügen?
-Legt Ihr Kind großen Wert auf seine Hobbys und auf seine Freunde?
-Glauben Sie, dass Ihr Kind mehr kann, als es zeigt?
-Lernt Ihr Kind für Arbeiten nur das Notwendigste und verlässt es sich gerne auf sein Glück?

Das braucht der Minimalist
Mit dem geringsten Aufwand versucht er das beste Ergebnis zu erzielen. Bei überdurchschnittlicher Intelligenz werden die Noten im oberen Drittel liegen. Bei eher durchschnittlichen intellektuellen Fähigkeiten jedoch wird es immer nur am Ende der Leistungskurve landen. Da dem Minimalisten die Motivation zum Lernen fehlt, braucht er viele Anregungen von außen. Mit Lernverträgen sowie viel Anerkennung und Lob für gute Leistungen schaffen Sie es vielleicht, mehr aus ihm herauszuholen. Möglicherweise kennen Sie das Verhalten von sich selbst oder Ihrem Partner? Oft gibt es mehr als einen Minimalisten in der Familie.

Los Serrano - Porodica Serano - Seranovi

Los Serrano - Porodica Serano - Seranovi