Mittwoch, 15. Juli 2009

Mineralwasser besser aus der Glasflasche?

Mineralwasser besser aus der Glasflasche?
Die Glasflasche ist ökologisch mit Sicherheit eine gute Wahl. Aber ob man damit den hormonähnlichen Wirkungen, die Wissenschaftler der Frankfurter Goethe-Universität unlängst in Mineralwasser gefunden hatten, aus dem Weg gehen kann, ist zweifelhaft. Die Forscher hatten 20 handelsübliche Wässer aus Glas- und Plastikflaschen mittels zweier biologischer Testsysteme auf östrogenartige Wirkungen untersucht und waren in 12 Proben fündig geworden - für sie ein Hinweis, dass es sich bei den Verursachern um Substanzen aus dem Kunststoff handeln müsste.

Bei genauerem Hinsehen fällt aber auf, dass auch zwei Proben aus Glasflaschen Hormonaktivität zeigten. Wissenschaftler des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) meinen daher auch, dass die Studie keinerlei Rückschlüsse auf die Verpackung erlaube, zumal nicht untersucht wurde, um welche Substanzen es sich handelt. In anderen Untersuchungen seien zudem schon an der Quelle hormonartige Wirkungen gemessen worden, so das BfR. Keine neuen Erkenntnisse brachte eine Studie, die derzeit am hessischen Landeslabor in Wiesbaden läuft. Dort testet man 60 unterschiedlich abgepackte Mineralwässer auf bekannte östrogenartige Substanzen wie Phthalate, Bisphenol A, Nonylphenol - bislang wurde nichts gefunden. (Quelle: Öko-Test)

Es gibt allerdings einen guten Grund, der für Mineralwasser aus der Glasflasche spricht: Immer wieder kommt es vor, dass in Mineralwässern eine erhöhte Keimbelastung festgestellt wird. Besonders betroffen sind stille Wässer, da Kohlensäure die Vermehrung der Bakterien beeinträchtigt, sowie Wässer in Plastikflaschen.

Verzichten Sie daher für Babys und Kleinkinder besser auf Mineralwasser aus Plastikflaschen, insbesondere, wenn es sich um stilles Wasser handelt! Stilles Mineralwasser zur Zubereitung von Säuglingsnahrung sollten Sie sicherheitshalber immer abkochen.

Dienstag, 14. Juli 2009

Legasthenie: ja oder nein? Welche Tests Ihnen darüber Aufschluss geben

Legasthenie: ja oder nein? Welche Tests Ihnen darüber Aufschluss geben

Wenn die Leistungen Ihres Kindes in der Schule abfallen, sei es durch sein Arbeitsverhalten oder durch auffällige Schwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Schreiben, sollten Sie vor Beginn einer gezielten Förderung eine umfassende Diagnose erstellen lassen. Zur Erstellung einer individuellen Diagnose werden unterschiedliche Tests angewendet. Ein Teil davon kann direkt in der Schule von den Lehrerinnen und Lehrern durchgeführt werden, für speziellere Tests müssen Sie sich an die Erziehungsberatungsstellen, Schulpsychologen und Schulpsychologinnen oder an ein sozialpädiatrisches Zentrum wenden. Auch Lerntherapeuten führen umfassende Tests durch. Falls Sie jedoch einen Kostenübernahmeantrag durch das Jugendamt erwägen, sollten Sie im Vorfeld klären, ob die jeweilige Einrichtung dort anerkannt ist.

Tests für Lese-Rechtschreibschwäche in der Grundschule

1. DRT (Diagnostischer Rechtschreibtest)
Dieser Test, der ab Ende der ersten Klasse angewendet werden kann, überprüft nur die Rechtschreibleistung, nicht die Leseleistung. Es handelt sich dabei um ein Diktat von Wörtern oder Sätzen, das mit jeder Klassenstufe anspruchsvoller wird. Der Test dauert in der ersten Klasse circa 30 Minuten, die Zeit erhöht sich in den höheren Klassen auf bis zu einer Stunde. Der DRT erfasst die quantitativen Leistungen eines Kindes. Er zeigt also nicht nur die Summe der Fehler auf, sondern gibt auch Hinweise auf die Art der Fehler. Für eine anschließende Therapie sind das wertvolle Informationen.

2. HSP (Hamburger Schreibprobe)
Die HSP gibt es für die erste bis neunte Klasse. Anhand von Testwörtern und Testsätzen mit kindgerechten Illustrationen werden die Rechtschreibstrategien (alphabetische, orthografische, morphematische und wortübergreifende Strategie) der Schüler überprüft.Die Hamburger Schreibprobe ist ein noch relativ neues Verfahren, das immer häufiger angewendet wird. Besonders in Schulklassen findet es breite Verwendung, weil der Test leicht und schnell durchzuführen ist und es eine Reihe von Auswertungshilfen, auch online, gibt. Aufbauend auf den Test, gibt es spezielles Material, so dass eine Förderung sinnvoll angeschlossen werden kann.

Intelligenzdiagnostik
Um eine Legasthenie eindeutig festzustellen, müssen sich betroffene Kinder neben einem Lese-Rechtschreibtest auch einer Intelligenzüberprüfung unterziehen. Dabei geht es um den Ausschluss einer Lernbehinderung und um die Feststellung eines signifikanten Unterschiedes zwischen der allgemeinen Intelligenz und der Teilleistungsstörung. Zu diesem Zweck wird häufig der sehr bekannte HAWIK-Test
angewendet.

Ungerechte Noten auf dem Zeugnis? Das können Sie tun

Ungerechte Noten auf dem Zeugnis? Das können Sie tun
Es wieder soweit, die Endjahreszeugnisse sind da! Nicht überall ist das ein Grund zur Freude: In vielen Familien gibt es Ärger wegen enttäuschender Noten oder Formulierungen im Zeugnisbericht, die nicht verständlich sind. Vielleicht ärgern auch Sie sich über eine Note auf dem Zeugnis Ihres Kindes? Dann verraten wir Ihnen im folgenden Beitrag, wie Sie gegen ungerechte Benotung vorgehen können.

Ungerecht ja oder nein? Welche Note zählt wie viel?
Die schriftlichen Leistungen zählen in Deutsch und Mathematik mehr als die anderen Leistungen (sie stehen meist im Verhältnis 70:30 bzw. 60:40). Das ist gerechtfertigt durch die hohe Anzahl an Klassenarbeiten und Tests in den Hauptfächern. In den anderen Fächern (z.B. Religion) werden schriftliche und mündliche Leistungen oft gleichrangig (Verhältnis 50:50) gewertet, weil dort normalerweise weniger Klassenarbeiten geschrieben werden und die praktischen Leistungen oft eine große Bedeutung haben (z.B. Projekte im Sachunterricht).

Was können Sie gegen ungerechte oder nicht nachvollziehbare Noten Ihres Kindes tun?

Zeugnisnoten sind Verwaltungsakte, gegen die Widerspruch eingelegt werden kann. Unternehmen Sie folgende Schritte, wenn Ihnen eine Note ungerecht erscheint:

1. Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit dem betreffenden Lehrer. Fragen Sie nach seinen Bewertungskriterien und lassen Sie sich Auskunft über alle erbrachten Leistungen geben, die zur erlangten Zeugnisnote geführt haben.

2. Erscheinen Ihnen die Erklärungen des Lehrers nicht ausreichend, richten Sie Ihren Widerspruch innerhalb von vier Wochen schriftlich an die Schulleitung.

3. Haben Sie mit Ihrem Widerspruch bei der Schule keinen Erfolg, so können Sie das zuständige Schulamt einschalten. Dieses wird Kontakt mit der Schulleitung aufnehmen und über Ihren Fall beraten.

4. Bei schullaufbahnentscheidenden Noten (z. B. Schulwechsel nach Klasse 4) besteht die Möglichkeit, vor dem Verwaltungsgericht zu klagen. Lassen Sie sich hierzu die Begründungen der Lehrkraft für die Noten und die Erklärungen der Schulleitung schriftlich geben und holen Sie sich auf jeden Fall juristischen Beistand.

Bitte bedenken Sie, dass verschiedene Gerichtsurteile dem Lehrer bei der Notengebung einen "Beurteilungsspielraum" gewähren. Lediglich nachweisbare "Verfahrens- und Sachfehler" (wenn z. B. weniger Klassenarbeiten als die verlangten geschrieben wurden oder wenn in die Note nur die Leistungen des zweiten Halbjahres eingegangen sind) ermöglichen die Anfechtung einer Note.

Unser Tipp:
Unterschreiben Sie das Zeugnis Ihres Kindes nicht, solange noch Klärungsbedarf besteht. Suchen Sie möglichst schnell das Gespräch mit dem Lehrer.

Montag, 13. Juli 2009

Sudan: Peitschenhiebe wegen Tragens einer Hose

Im Sudan: Peitschenhiebe für eine Journalistin

So kurios sich die ganze Geschichte auch anhört, so kurios ist sie auch. Eine Journalistin soll im Sudan wegen des Tragens einer Hose zu 40 Peitschenhieben verklagt worden sein. Jetzt droht ihr die Strafe. Eine unglaubliche Geschichte.

Sie habe Anfang Juli in einem Restaurant gesessen, als Polizisten hineinkamen und alle Frauen in Hosen aufforderten mitzukommen, sagte die renommierte Journalistin Lubna Ahmed el Hussein am Sonntag in Khartum.(Quelle: oe24.at)

Bereits 10 der 12 Frauen wurden mit 10 Peitschenhieben für ihre “unschicke” Kleidung bestraft so in den Berichten. Die übrigen sind nach dem Paragraf 152 des sudanesischen Strafrechts angeklagt worden. Grund sei die Verletzung der öffentlichen Moral.

Nach den Angaben der Journalistin, die regelmäßig für die linksgerichtete Zeitung “Al Sahafa” schreibt, weiß bisher noch nicht wann ihre Anhörung stattfindet. Hussein möchte aber jetzt schon die Öffentlichkeit von der Anklage informieren. Ich finde eine unfassbare Geschichte. Immer wieder tauchen auch Bilder von solchen Misshandlungen in den Medien auf. Dies durfte es einfach nicht mehr geben.

Michael Jackson: Sorgerecht zwischen Mutter und Großmutter geklärt

Sorgerrechtsstreit um Jackson-Kinder
Mutter und Großmutter sind sich einig


London (RPO). Michael Jacksons Mutter Katherine und seine Ex-Frau Debbie Rowe wollen ihre Streitigkeiten um das Sorgerecht für die beiden älteren Kinder Prince Michael und Paris offenbar beilegen. Einig sind sie sich darüber, dass Großvater Joe keinen Einfluss auf die Enkel habe dürfe.

Die Sorge um die Kinder und die Angst vor Großvater Joes Einfluss auf die Enkel hat offenbar dazu geführt, dass die beiden sich darauf verständigt haben, dass die zwölf- und elfjährigen Kinder bei Jacksons Mutter leben sollten und Rowe ein regelmäßiges Umgangsrecht erhalte, berichtete der britische "Sunday Mirror" in seiner Online-Ausgabe.

Sorge um Einfluss von Großvater Joe

Die beiden Frauen seien besorgt, dass Jacksons Vater Joe sonst seinen Einfluss auf die Kinder geltend mache. Das Blatt beruft sich auf Quellen, denen zufolge die Frauen kurz vor einer Einigung stünden, um Joe von Rowes Kindern und Jacksons drittem Kind, dem siebenjährigen Prince Michael II., fernzuhalten.

Ihre Anwälte sollen am Freitag über eine entsprechende Einigung beraten haben. Eine ursprünglich für Montag angesetzte Anhörung, in der es um das Sorgerecht gehen sollte, wurde demnach verschoben.

Kinder müssen geschützt werden

Rowe, die ihr Sorgerecht 1999 aufgegeben hatte, habe dem Bericht zufolge schon geplant, eine einstweilige Verfügung zu erwirken, die Joe den Umgang mit seinen Enkelkindern untersagt. Ihr größte Sorge sei, dass die Kinder bei ihrem Großvater das gleiche Schicksal erleiden müssten wie Michael in seiner Kindheit und Jugend.

Der 79-jährige Joe Jackson, der seit fünf Jahren von Katherine getrennt sein soll, hatte seinen Sohn geschlagen und gedrillt. Nach dessen Tod hatte er in Interviews das Talent seiner Enkelkinder hervorgehoben und gesagt, dass er Paris im Auge behalte und Prince Michael II. gut tanzen könne.

In seinem Testament hatte Michael Jackson bestimmt, dass seine Mutter Katherine sich um die Kinder kümmern solle. Der 50-jährige Superstar war am 25. Juni vermutlich an einem Herzstillstand gestorben. Die genaue Todesursache wird noch ermittelt.

Obamas Flugzeug entging letztes Jahr einer Katastrophe

«Fast-Katastrophe» – als Obamas Flugzeug in arge Notlage geriet


Es war der 7. Juli 2008, als Barack Obama mit seinem Wahlkampf-Jet wegen eines Defekts notlanden musste. Jetzt erst wurde klar, wie ernst die Lage war. Wurde an der Maschine manipuliert?

Die Piloten meldeten an dem besagten Tag, wegen eines technischen Problems müsse man ausserplanmässig landen. Der Neigungswinkel des Flugzeugs sei nicht mehr korrekt zu kontrollieren. Eine Sprecherin der Flugsicherheitsbehörde beschwichtigte damals nur, es habe ein Steuerungsproblem gegeben, der Pilot habe die Kontrolle über die Maschine aber nicht verloren. Die Notlandung sei nur eine Vorsichtmassnahme gewesen.

Notruf des Piloten

Wie ein Zwischenbericht der nationalen Flugsicherheitsbehörde NTSB jetzt zeigt, hätte der Zwischenfall aber tragisch enden können. Demnach hatte sich kurz nach dem Start in Chicago eine aufblasbare Notrutsche im hintersten Teil der Maschine so aufgeblasen, dass Kabel eingeklemmt wurden. Beeinträchtigt wurde offenbar auch eine Treppe und das Treppengeländer. Die so tangierten Kabel waren offenbar für die Kontrolle der Höhenruder zuständig. Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn die Kabel ganz abgedrückt worden wären. «Der Zwischenfall hätte im Desaster enden können», schreibt die «Los Angeles Times» in diesem Zusammenhang.

Offenbar hatten sich auch die Piloten zunächst zur schwere des Zwischenfalls ausgeschwiegen. Wie die nationale Flugbehörde (FAA) Wochen nach dem Zwischenfall bekannt gab, hatte der Captain dem Tower einen Notruf ausgesandt: «Zu diesem Zeitpunkt deklarieren wir das als Notfall und wir möchten als solchen bei der Landung in St. Louis empfangen werden», so der Pilot. Was das bedeutete, wurde am Boden klar. Feuerwehr und Ambulanz warteten an der Landebahn.

Obama witzelte

Die Maschine landete sicher. Obama und die rund 50 mitgereisten Journalisten blieben unverletzt. Der damalige Präsidentschaftskandidat nahms mit Humor: «Wir dachten, wir bringen heute mal ein wenig Pfeffer in die Sache.»

Warum sich die Notrutsche ohne Grund auslöste und ob allenfalls daran manipuliert wurde, bleibt noch unklar. Der Abschlussbericht zu dem Zwischenfall wird nicht vor Ende Sommer 2009 erwartet.

München: Sechs Blitzer in einem Tunnel - Wie oft muss man zahlen?

Drei Strafen oder eine - Was kostet Rasen im Tunnel?


München - Bis zu drei Mal könnten Raser im neuen Richard-Strauss-Tunnel geblitzt werden. Wie viele Knöllchen erhält man dafür? Drei oder noch nur eines?

Zwar gehen die sechs Blitzer im neuen Richard-Strauss-Tunnel in genau einer Woche in Betrieb, noch steht aber gar nicht fest, wie die Geschwindigkeitsverstöße genau geahndet werden sollen. Bis zu drei Mal kann jeder Autofahrer an verschiedenen Stellen geblitzt werden, wenn er Richtung Süden zu schnell durch den Tunnel fährt. Ob er dann auch drei Mal zahlen muss, ist noch nicht geklärt, sagte Dieter Bauer von der Verkehrsabteilung der Polizei. Diese Frage sei rechtlich noch nicht abschließend geklärt.

Möglich ist, dass es mit jedem einzelnen registrierten Verstoß gegen das Tempolimit teurer wird. Aber auch ein einziges Knöllchen, in dem nur die schnellste im Tunnel gemessene Geschwindigkeit bestraft wird, steht zur Diskussion. Diese Frage ist besonders deshalb brisant, da Raser im Tunnel nicht merken werden, dass sie geblitzt wurden. Die neuen Kameras sind mit einem Infrarot-Blitz ausgestattet, den das menschliche Auge nicht wahrnimmt. Wer zu schnell unterwegs ist, kann daher nicht nach dem ersten Blitzer auf die Bremse gehen, sondern wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch von den folgenden Kameras als Raser registriert.

Das könnte teuer werden. Jeder Verstoß gegen das Tempolimit, der innerorts – also auch im neuen Tunnel – gemessen wird, kann je nach Geschwindigkeit zwischen 15 und 680 Euro kosten. Theoretisch wäre also ein Knöllchen über 2040 Euro möglich, falls ein Fahrer an allen drei Messstellen so schnell unterwegs wäre, dass der Höchstsatz fällig wird. Hinzukommen würden noch ein langes Fahrverbot und zahlreiche Punkte in Flensburg. Dafür müsste man allerdings mit mindestens 131, statt den erlaubten 60 Stundenkilometern durch den Tunnel rasen.

Die Nachricht von den sechs Blitzern im neuen Tunnel, der am 18. Juli eröffnet wird, hat auch im Internet zu hitzigen Diskussionen geführt. Befürworter und Gegner der Geschwindigkeitsmessung debattieren munter bei Merkur-Online. Mehr als 50 Leser hinterließen einen Kommentar. Bei einer Online-Umfrage sprachen sich bis Donnerstagabend 45 Prozent für die Blitzer aus, 36 Prozent hielten sie für „Abzocke“ und 19 Prozent meinten, ein einziger Blitzer hätte es auch getan.

Verein warnt: Richard-Strauss-Tunnel kostet 5000 Führerscheine

München - Ab 18. Juli rollt der Verkehr durch den neuen Richard-Strauss-Tunnel - vorbei an gleich sechs Blitzern. Ein Verein befürchtet Schlimmes und rechnet vor, wie viele Führerscheine das kosten könnte.

Geisterblitzer“ nennt der Münchner Autofahrerverein „Mobil in Deutschland“ die neuen Geräte im Richard-Strauss-Tunnel, der am 18. Juli eröffnet wird. Denn Raser erfahren nicht mehr durch einen grellen Blitz, dass sie erwischt wurden, sondern erst, wenn das Knöllchen per Post kommt. „Es gibt auch bei den neuen Geräten einen Blitz“, erklärte Markus Schäde, Verkehrsjurist beim ADAC. „Es handelt sich allerdings um einen Infrarot-Blitz, den das menschliche Auge nicht wahrnimmt.“ Die Qualität der Fotos sei so gut, wie bei anderen Blitzern, sagte Schäde. Besonders in Tunnels trage die neue Technik zur Sicherheit bei. Die Fahrer würden sich so nicht durch den starken Kontrast zwischen der schummrigen Tunnelbeleuchtung und dem grellen Blitz erschrecken. Deshalb seien die Infrarot-Blitzer in neuen Tunnels sogar vorgeschrieben, sagte Dieter Bauer von der Verkehrsabteilung der Polizei.

Grundsätzlich sei die Überwachung der Geschwindigkeit in Tunnels sinnvoll, sagte Schäde, weil es sich bei den Röhren immer um Gefahrenstellen handle. „Es gibt wenige Fluchtmöglichkeiten und ein Unfall kann in einem Tunnel schnell eskalieren“, so der Jurist vom Automobilclub. Polizist Bauer verwies auf die Erfahrungen mit dem Petueltunnel. Dort habe man die erlaubten 60 Stundenkilometer auf 50 reduzieren müssen, weil der Tunnel ein Unfallschwerpunkt gewesen sei. Dass überhöhte Geschwindigkeit oft zu gefährlichen Unfällen führt, zeigt auch die Statistik. Allein 2008 kamen in München neun Menschen bei Unfällen mit überhöhter Geschwindigkeit ums Leben. Diese Argumente will man bei „Mobil in Deutschland“ nicht gelten lassen. Wenn die Blitzer der Sicherheit dienen sollen, stelle sich die Frage, ob der neue Tunnel „massive bauliche Mängel“ habe, die eine Geschwindigkeitsüberwachung nötig machten. Sollte dies der Fall sein, müsse man „ernsthaft prüfen, ob man einen solchen unsicheren Tunnel für den Verkehr freigeben kann“. Sei der neue Tunnel hingegen in einwandfreiem Zustand, hätten die Kameras ausschließlich den Zweck „Autofahrer zu schikanieren und zur Kasse zu bitten“.

Im Richard-Strauss-Tunnel werden in der etwa 1,5 Kilometer langen Hauptröhre 60, auf den Zu- und Abfahrten 50 Stundenkilometer erlaubt sein. Viel zu langsam findet Michael Haberland, Vorsitzender von „Mobil in Deutschland“. „Auf dem Mittleren Ring wären 80 Stundenkilometer möglich.“ Die Entwicklung könnte in die entgegengesetzte Richtung gehen. „Die Erfahrung wird zeigen, ob die Geschwindigkeit in den Zu- und Abfahrten weiter reduziert werden muss“, sagte Bauer. Auch im geplanten Tunnel am Luise-Kiesselbach-Platz werde man wahrscheinlich Blitzer anbringen.

Haberland schätzt, dass die neuen Blitzer im Richard-Strauss-Tunnel bis zum Jahresende zu rund 50 000 Knöllchen im Wert von rund 2,5 Millionen Euro führen könnten und bis zu 5000 Fahrer ihren Führerschein zeitweise verlieren werden. Das ruft auch die Politik auf den Plan. Josef Schmid, CSU-Fraktionschef im Stadtrat, bezweifelte angesichts der Zahl der Blitzer im Richard-Strauss-Tunnel, dass sie nur zur Erhöhung der Sicherheit aufgestellt wurden. Er befürworte zwar grundsätzlich „alle Maßnahmen, welche die Verkehrssicherheit generell und speziell im Tunnel erhöhen“. Der „verbesserte Verkehrsfluss“ durch den neuen Tunnel dürfe nicht zur „bußgeldmäßigen Abzocke“ führen. Bislang gibt es in München nur zwei fest installierte Blitzer, die Geschwindigkeiten messen. Es handelt sich um zwei Ampelblitzer, die auch Raser fotografieren können. Sie stehen an der Ecke Wasserburger Landstraße/Bajuwarenstraße in Trudering und in Moosach an der Kreuzung Dachauer-/Max-Born-Straße.

US-Kinocharts: Besucher lachen über "Brüno" - "Borat"-Darsteller räumt ab

US-Kinocharts: Besucher lachen über "Brüno" - "Borat"-Darsteller räumt ab
"Brüno" stürmt die US-Kinocharts



Der britische Komödiant Sacha Baron Cohen hat sich mit seinem neuem neuen Kino-Jux "Brüno" an die Spitze der US-Charts gesetzt.

Der Film startete ersten Studioangaben vom Sonntagabend zufolge mit 30,4 Millionen US-Dollar (21,8 Millionen Euro), besser noch als "Borat" im Jahr 2006. In der jüngsten Satire fühlt Cohen den US-Amerikanern als schwuler österreichischer Modereporter auf den Zahn.

Obwohl sich das Publikum ganz offensichtlich amüsierte, bleibt "Brüno" nach Meinung der Kritiker deutlich hinter "Borat" zurück. Bedenklich stimmte auch, dass die Zuschauerzahl nach einem bombastischen Freitag am Wochenende deutlich abnahm.

Knapp auf den Fersen folgten die animinierten Dinos aus "Ice Age 3 - Die Dinosaurier sind los". Teil drei des Spektakels über die freundlichen Urtiere gelang es, die Kassen von 20th Century Fox in nur zwei Wochen mit 120,6 Millionen US-Dollar zu füllen.

Den dritten Rang belegten die monströsen Robotermaschinen aus "Transformers - Die Rache": 24,2 Millionen am Wochenende und damit ein Vier-Wochen- Resultat von 339,2 US-Dollar in den USA und Kanada. "Public Enemies" mit Johnny Depp in der Rolle des berüchtigten US-Verbrechers John Dillinger rutschten zwar 57 Prozent ab, hielten sich aber auf Platz vier.

"The Proposal" (dtsch. Titel "Selbst ist die Braut") mit Sandra Bullock beschloss die Top fünf der Charts mit Neueinnahmen von 10,8 Millionen US-Dollar.

Reporter ohne Grenzen: 41 Journalisten im Iran in Haft - "weltgrößtes Gefängnis"

Reporter ohne Grenzen: 41 Journalisten im Iran in Haft - "weltgrößtes Gefängnis"
Journalisten und Cyberdissidenten in Haft

Die Journalistenorganisation Reporter ohne Grenzen (RSF) hat sich am Sonntag sehr besorgt über Verhaftungen von Journalisten im Iran nach den regierungsfeindlichen Demonstrationen geäußert.

"Der Iran ist bereits das weltgrößte Gefängnis für Journalisten und Cyberdissidenten und ist dabei, für sie der gefährlichste Ort zu werden", erklärte die Organisation in Paris. Nach fünf weiteren Festnahmen seien jetzt 41 Berichterstatter inhaftiert. Zu den jüngsten Fällen gehörten der Fotograf Tohid Bighi der Website Mashroteh, die den Reformkandidaten Mehedi Karubi unterstützt hat, der für Agenturen arbeitende Fotograf Madschid Saidi, der Blogger Henghameh Shahidi und die Redakteurin der Parlamentsseiten der "Teheran Emoros", Somajeh Nosrati.

Webradio-Angebote in Deutschland haben sich seit 2006 verfünffacht

Webradio-Angebote in Deutschland haben sich seit 2006 verfünffacht
Radio im Internet boomt

Die Zahl der deutschen Webradio-Angebote ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen: Im April 2009 gab es bereits 1.914 Webradios. Eine entsprechende Studie veröffentliche am Montag das Marktforschungsunternehmen Goldmedia.

Bis Ende 2009 werde sich die Zahl auf rund 2.200 erhöhen – eine Verfünffachung der Angebote seit 2006 (ca. 450). Annähernd vier Fünftel der deutschen Webradios sind ausschließlich im Internet empfangbar. Die anderen sind Live-Streams der UKW-Radio-Sender.

Ende 2008 hatten deutsche Webradios nach eigenen Angaben hochgerechnet bereits rund 7,5 Millionen Nutzer täglich. Durch massives Wachstum von Breitband-Internet und immer mehr Angebote wird sich die Zahl der Webradionutzer laut Studie bis 2013 auf rund 21 Millionen erhöhen.

Nach Goldmedia-Analysen erreichen die Streams der lokalen UKW-Radiosender bis zu 8.000 Zugriffe täglich, die landesweiten Sender je nach Bekanntheit bis zu 125.000. Besonders erfolgreiche Internet-Angebote kommen auf tägliche Zugriffszahlen von bis zu 500.000 gestarteten Streams.

Webradios werden nach Angaben der Anbieter heute durchschnittlich 73 Minuten pro Tag gehört. Die Simulcast-Streams der UKW-Sender verfügen mit 91 Minuten über eine deutlich längere Nutzungsdauer als die Internet-Only-Sender mit 64 Minuten. Bis 2012 erwarten die in der Studie befragten Webradio-Anbieter eine durchschnittliche tägliche Nutzungsdauer von 147 Minuten.

Die komplette Studie kann im Internet heruntergeladen werden.