Freitag, 1. Januar 2010

SAVETI: Holesterol: Sve što je potrebno da znate

Opkoljeni masnom hranom na prazničnim trpezama, postali ste zabrinuti zbog povišenog nivoa holesterola u krvi? Saznajte kako da ga snizite i zadržite optimalne vrednosti.
Povišen nivo holesterola u krvi predstavlja najveći rizik za pojavu srčanih oboljenja. Međutim, eksperti tvrde da snižavanje nivoa holesterola za samo 10 odsto može da spase na hiljade ljudskih života. A održavanje zdravih vrednosti holesterola je mnogo lakše nego što mislite.



Dobre masti, loše masti
Za početak, treba da znate da je postojanje određene količine holesterola u krvi zdrava i apsolutno neophodna stvar. Ova prirodna masnoća omogućava stvaranje vitamina D i esencijalnih hormona u organizmu. Postoje dva tipa holesterola - HDL (lipoprotein visoke gustine), koji je koristan za zdravlje, i LDL (lipoprotein niske gustine), koji je štetan. Visoke vrednosti LDL-a, a male HDL-a, povećavaju rizik od taloženja masti u glavnim krvnim sudovima, a posledično i od srčanog udara.


Promenite ulja
Zasićene masnoće u hrani, kao što su masti životinjskog porekla, povećavaju nivo holesterola u krvi. Ipak, postoje i korisne masnoće u ishrani. Omega-3 masne kiseline iz ribe, masline, kikirikija, semenki grožđa, avokada i uljane repice ne podižu nivo LDL holesterola. S druge strane, trans masnoće (sadrže ih prerađene i pržene namirnice i većina margarina), mogu da povećaju ukupni LDL holesterol i smanjen nivo HDL holesterola.
SAVET: Koristite zdrava ulja za kuvanje i pripremu salata. Uklanjajte vidljivu masnoću sa mesa i izbegavajte konzumiranje lisnatog testa, mesnih prerađevina, keksa, grickalica i pržene brze hrane - ove namirnice sadrže zasićene i trans masnoće. Pažljivo čitajte sastav namirnica i kupujte one sa najmanjim sadržajem zasićenih i trans masnoća.

Jedite biljna vlakna
Ukoliko ste zabrinuti zbog uvećanja nivoa holesterola, jedan od načina njegove redukcije jeste povećanje unosa biljnih vlakana kroz ishranu. U istraživanjima je utvrđeno da beta glukan (vrsta biljnih vlakana koje sadrži ovas i druge žitarice) značajno snižava nivo holesterola. Eksperti preporučuju svakodnevno konzumiranje 3 g beta glukana (oko 60 g ovsa) za optimalno zdravlje srca i krvnih sudova.
SAVET: Uvek pročitajte sastav cerealija i jedite one vrste koje sadrže najviše biljnih vlakana. Inače, ljuske psilijuma (vrsta biljke), koje mogu da se kupe u pojedinim prodavnicama zdrave hrane, ili kao sastojak dijetetskih dodataka u apotekama, mogu da se koriste kao dodatak doručku ili umešane u brašno prilikom pečenja...
 
CELA VEST OVDE

SAVETI: Kako obuci malisana za svecane prilike

Slave, Nova godina, Božić... puno gošćenja i proslava čini posebno veselim i svečanim ovo doba godine.



Vaši najmiliji i najmlađi se posebno raduju gomili poklona i slatkiša koji su nezbežni pratilac svake svetkovine, a vi konačno imate priliku da ih obučete u svečanu odeću, koju ste čuvali samo za ovakve prilike.

Ima li ičeg slađeg od mališana u prazničnoj garderobi? Ali, nemojte se previše nadati da će praznično modiranje da bude lak zadatak. Dok vi budete pokušavali da detetu odenete sve što ste zamislili, ono će se verovatno truditi da tu istu odeću skine. Jer, baš tada, ono će imati pametnija posla - da se igra! Evo nekih praktičnih saveta:


- Za početak, ne insistirajte na tome da mališan izgleda 'tip top', jer je ta bitka unapred izgubljena. Budite zadovoljni ukoliko svi odevni predmeti budu još na detetu kada budete stigli u goste.

- Idealno bi bilo da dete obučete neposredno pred...
 
CELA VEST OVDE

SAVETI: U sljokicama od glave do pete

JIPIIIIIIIIIIIIIIII sljokiceeeeeeeeeeeeeee Znam nesto sto mi je nekad jedna drugarica u skoli napisala na torbu
'LIFE IS SHIT ? - PUT GLITTER ON IT'

U praznično vreme moda dodatno pomiče granice i ono bez čega zabave, prijemi i novogodišnja noć ne mogu da prođu su šljokice, koje neodoljivo mame poglede. Krase torbice, haljine, sakoe, cipele, donje rublje...





U redu, otkako su nam se na ulice vratile lude osamdesete, kao da nas ništa više ne može iznenaditi, a šljokica na ženi nikad dosta. Uz to je stiglo i predpraznično doba, kada i ulice odišu blještavilom, pa svetlucavih detalja zaista ni u kojem slučaju ne može da bude previše.

Devojke često ne mogu da zamisle da nose torbu okovanu šlokicama po danu, ali kad padne noć ne plaše se ni najsmelijih kombinacija koje izazivaju pažnju. I ove sezone su najveće modne kuće, ali i lanci ulične mode ponudili bezbrojne krpice i modne detalje u obliku šlokica i nema te modne sitnice koja ne bi mogla da bude posuta šljokicama.


Blješteće ljuskice hvataju svetlo pa time i poglede. Kako god se krećete, šljokice vas prikazuju u novom svetlu. Čak i ako ne možete da se odlučite za odevni predmet koji je ceo prekriven šljokicama, na primer, neodoljivu koktel-haljinu ili sve popularniju tunika-haljinu, možete da budete sam svoj majstor i kupite gotove sjajne trakice koje možete sami da našijete na odeću. Samo pripazite, šljokice su od plastike i ako štrče na rubu dekoltea, mogle bi da vam nošenjem neprijatno grebu kožu.

Trakicu možete da upletete i u kosu, zavežete oko vrata, nositi kao kaiš.
Šljokice možete da kombinujete i u obliku torbice, šala, štikli i obvezno mejk apa. Gliter za oči, lice i usne i lak za kosu sa zlatnim, srebrnim i šarenim gliterom takođe je "šljokičasti must have" u kozmetičkoj torbici.



Zorana Pavić 1995 - album: Sunce u očima

Kaseta PGP RTS 513084

1. Hocu da sam slobodna
2. Dolazis iz pakla
3. Svidjas mi se opasno
4. Moja muzika
5. Najbolje za oboje
6. Budi dobar, cuvaj se
7. Gde ce ti dusa
8. Ne spavaj duso
9. It's only love feat. Goran Sepa Gale
10.Umiru za tobom vene
11.Zivot je lutrija
12.Jer za ljubav treba imat' dusu

Album mozete preslusati na forumu

SAVETI: Kako poboljšati zdravlje u 2010. godini

Ukoliko hoćete da se držite novogodišnjih odluka, zapamtite da vaše fizičko i mentalno zdravlje mora da bude na prvom mestu.

Većina nas krajem svake godine odluči da uradi neku veću ili manju promenu u svom životu koje će početi da se drži 1. januara. Nažalost, retki uspeju da održe obećanje koje su dali sami sebi. Ipak, budući da nam je zdravlje ipak najvažnije, bitno je držati se nekih odluka koje će nam osigurati zdravije 2010. godine.
Dopisnica za medicinu američkog "CBS Newsa", dr Dženifer Ešton savetuje na koje probleme bismo trebali da se usredsredimo kako bismo ostali zdravi, fizički i psihički.



Dovoljno sna
Iako svi znaju da nam je svake noći potrebno sedam do osam sati sna, malo ljudi se zaista pridržava ove preporuke, što je danas još teže s obzirom na užurbani životni tempo i dugo radno vreme. Ipak, važno je da se zna da se manjak sna povezuje sa lošim imunitetom, gojaznošću, visokim krvnim pritiskom, povećanim rizikom od srčanih bolesti, pa čak i nekim vrstama raka.
Kako biste se držali odluke da svom organizmu osigurate dovoljno sna, najbolje je da se držite rasporeda spavanja. Dr Ešton kaže da biste svakog dana trebali da idete na spavanje i ustajati u isto vreme, što će vam pomoći da svake noći lakše zaspite...

Wirth möchte die Welt retten: F1 nicht die echte Welt

(motorsport-magazin.com) Nick Wirth möchte die Welt verändern, aber nicht nur die Formel-1-Welt. Im Sinne seines elfjährigen Sohns und seiner vierzehnjährigen Tochter würde er mit seiner CFD-Technik gerne das Schmelzen der Polarkappen und die Überschwemmungen verhindern. "Wir würden die Technik gerne in der echten Welt einsetzen", sagt er.

Die Formel 1 zählt er nicht dazu. "Die Formel 1 ist nicht die echte Welt", betont er. Die Königsklasse diene jedoch als Schaufenster, um die Technik der Welt vorzustellen und sie dann für nützliche Dinge einzusetzen, die der Menschheit helfen.

Bis es soweit ist, muss Wirth mit seinem rein virtuellen Designansatz aber erst einmal sportliche Erfolge sammeln. "Wir machen es, weil es billiger und schneller ist", sagt er. "Wenn man unlimitiert Geld zur Verfügung hat, kann man viele Leute anstellen." Mit CFD erhalte man für einen vorgegebenen Betrag mehr aerodynamische Lösungen. Man könne zum Beispiel viel mehr verschiedene Versionen von Frontflügelendplatten oder Heckflügeln erstellen, als man sie für das gleiche Geld im Windkanal ausprobieren könne.
CFD nicht fehlerfrei

Den Beweis, das CFD alleine funktioniert, habe er mit seinen bisherigen Autos abgeliefert. "Wir haben Autos gebaut, die Rennen und Meisterschaften gewonnen haben", betont Wirth. Die Technik sei in der Formel 3, Indycar Serie und der ALMS erprobt worden. "Sie ist also nicht neu für uns." Dennoch gesteht er: "Natürlich kann etwas schief gehen, so ist das Leben."

Das gilt aber nicht nur für die reine CFD-Methode, sondern auch für die herkömmlichen Designprozesse mit einer Mischung aus CFD, Windkanal und Streckentests. "Brawn brachte in Suzuka einen neuen Frontflügel für Jenson Button mit und es war eine Katastrophe, er hat nicht funktioniert und sein Rennen zerstört", erklärt Wirth. Die Vorhersagen und Daten hätten besagt, dass der Flügel gut sei, "aber sie haben es in einem kritischen Rennen dem Titelanwärter ans Auto gebaut, und es funktionierte nicht."

Der Tag danach: Das hilft gegen den Brummschädel

Puh! Gestern noch ordentlich ins neue Jahr gefeiert, aber heute... Mit diesen Tricks bekämpfen Sie erfolgreich Ihren Neujahrs-Kater.



Puh! Gestern noch ordentlich gefeiert und heute... Mit dem Morgen macht sich ein dicker Schädel gepaart mit allgemeinen Unwohlsein breit.

Doch woher kommt der postalkoholische Katzenjammer? Männer sind davon häufig weniger betroffen als Frauen. Zum einen werden sie weniger schnell betrunken, da sie über mehr Muskelmasse verfügen. Und zum anderen können sie die Bierchen vom Vorabend schneller abbauen als Frauen. Pech für das weibliche Geschlecht.

Wir haben für Sie einige Tricks zusammengestellt, wie Sie dem Hangover vorbeugen und ihn bekämpfen können.

Schon während dem Feiern können Sie dem anstehenden Kater zu Leibe rücken: Bloß nicht nüchtern zum Feiern gehen. Ein fetter Burger, Currywurst, Chips oder Salzstangen, alle haben das gleiche Ziel: Fett verzögert die Aufnahme von Alkohol ins Blut. Süßes lassen Sie besser liegen. Denn Zucker verstärkt die Alkoholwirkung.
Immer mal wieder ein Glas Wasser einschieben

Nichtalkoholische Getränke führen dem Körper Flüssigkeit zu, die sich bei exzessivem Alkoholgenuss verflüchtigt. Also: Während der Party hin und wieder ein Glas Wasser oder Saftschorle trinken. Ihr Körper dankt es Ihnen.

Bei einem Getränk bleiben: Ein wilder Getränkemix macht das Kopfweh nur noch schlimmer. Wer auf Nummer sicher gehen will: Wodka enthält kaum Aromastoffe und verursacht deswegen kaum Kopfschmerzen. Generell gilt, dass helle Getränke besser vertragen werden als dunkle.

Pech für Liebhaber von Mixgetränken: Je wilder der Mix, desto größer die Chance auf einen ordentlichen Kater. Wenn Sie das Ganze noch in süß und warm genießen, (lecker Feuerzangenbowle) ist Vorsicht angesagt. Dann schlägt der Katzenjammer voll durch.

Bereits vor dem ins Bett gehen können Sie den Hangover bekämpfen. Eine Aspirin bewirkt oft Wunder. Aber nicht zuviel: Bei empfindlichem Magen schlägt dieser gern zurück und rächt sich zusätzlich zum Kater mit fiesen Magenschmerzen.

Vor dem ins Bett fallen lüften Sie Ihr Schlafzimmer noch einmal gut durch. Im Alkoholmief regeneriert sich Ihr Körper weit weniger.

Am Morgen danach ist er doch da, der Kater. Da hilft nur noch: Essen, essen, essen. Der Hunger ist gleich Null? Hilft nichts: Gönnen Sie sich erstmal ein reichhaltiges Katerfrühstück, damit dem Körper die verlorenen Mineralstoffe wieder zugeführt werden. Wie am Abend zuvor gilt: Finger weg von Süßigkeiten, lieber fett- und mineralhaltig essen.

Geheimtipp Eier: Ein Rührei wirkt oft wahre Wunder. Eier enthalten Zystein, das Sauerstoff-Radikale binden kann, die beim Alkoholabbau entstehen.

Ein starker Kaffee bringt die alkoholgeschwächten Glieder auf Vordermann. Leider wirkt er nicht ganz so gut wie sein Ruf. Er macht zwar wach, hilft aber nicht beim Alkoholabbau. Einer reicht, um Kreislauf in Schwung zu bringen.

Wie am Abend zuvor gilt: Viel Wasser und Saftschorlen trinken. Denn Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit. Darauf reagiert der Körper empfindlich und protestiert mit Kopfschmerz. Trinken Sie, was das Zeug hält. Aber starten sie nicht, wie manches Gerücht behauptet, mit dem letzten alkoholischen Getränk des Abends. Damit wird der Kater nur noch schlimmer. Also Wasser und Saftschorlen, damit der Mineralstoffhaushalt wieder in Schwung kommt.

Wasser hilft auch von außen. Kalt-warme Wechselduschen bringen auch den schlimmsten Kater wieder auf die Beine.

Wenn der Kopf zu explodieren droht, ist eine Aspirin angesagt. Magenempfindliche nehmen lieber eine Paracetamol, da diese besser vertragen wird. Wer nicht mit Medikamenten dem Kater zu Leibe rücken will, kann sich Pfefferminzöl an die Schläfen reiben.

Eigentlich würden Sie am liebsten nur auf dem Bett liegen und den schlimmen Kater kultivieren. Notfalls noch fernsehen. Reißen Sie sich zusammen und gehen Sie an die frischen Luft. Ein bisschen Wind um die Nase wirkt Wunder.

Nährstoffmangel: Grund für Konzentrationsprobleme?

von: Dr. med. Andrea Schmelz
» Ursachen für Störungen der Konzentration

Ganz gleich, ob Ihr Kind ein kleiner Zappelphilipp oder aber ein Tagträumer ist: Es mehren sich die Hinweise, dass ein Mangel an bestimmten Nährstoffen daran schuld sein kann, dass die Konzentration gestört ist und Konzentrationsprobleme auftreten können. Deshalb gilt die nebenwirkungsfreie Nährstofftherapie als viel versprechender Ansatz bei der Beseitung von Konzentrationsproblemen.

Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass ein Mangel an langkettigen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren eine der Ursachen für ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- Syndrom mit oder ohne Hyperaktivität), aber auch für Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche) und Konzentrationsprobleme sein könnte.

Gehirn-Fettsäuren für die Konzentration

Das Nervensystem besteht zu über 50 Prozent aus Fett. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren machen einen großen Anteil des Gehirnfettes aus und beeinflussen damit sogar die Größe des Gehirns. Sie sind maßgeblich am Lernvermögen beteiligt und somit ausschlaggebend für die Fähigkeit zur Konzentration. Dabei sind die beiden folgenden Fettsäure-Familien von großer Bedeutung:

Konzentrationsprobleme durch Omega-6-Fettsäuren verbessern

Als Ausgangspunkt für die körpereigene Herstellung von Gamma-Linolensäure (GLA) und Arachidonsäure (AA), die wiederum Bausubstanz für Hormone und Botenstoffe im Gehirn sind, muss mit der Nahrung Linolensäure zugeführt werden. Der Bedarf an Linolensäure kann mit der Nahrung gut gedeckt werden. Bei ADHS und Legasthenie sind jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit die zur Herstellung von GLA und AA nötigen Enzyme zum Teil defekt, sodass es zu einem Mangel kommt, wenn GLA und AA nicht mit der Nahrung aufgenommen werden. AA wird mit der heute üblichen Ernährung meist in großen Mengen zugeführt, da sie in tierischen Fetten (z B. in Leber, Eigelb, Fleisch) reichlich vorhanden ist. Im Gehirn ist sie allerdings von großer Bedeutung, da die Nervenzellhüllen aus AA und DHA (s.u.) im Verhältnis 1 : 1 gebildet werden.

Schlechte Konzentration durch Omega-3-Fettsäuren-Mangel?

Grundsubstanz der Omega-3-Fettsäuren ist die Alpha-Linolensäure, von der wir bei üblicher Ernährung eher zu wenig aufnehmen. Der Körper kann (auch bei Gesunden!) nur etwa 10 Prozent davon in die Eicosapentaensäure (EPA) und diese weiter in die dringend benötigte Docosahexaensäure (DHA) umwandeln. DHA ist unerlässlich für eine normale Gehirnfunktion. Bei ADHS scheint auch dieser Stoffwechselweg nur eingeschränkt zu funktionieren, sodass es zu einem messbaren Mangel kommt. Ergebnisse einer US-amerikanischen Forschergruppe zeigten, dass die Werte für AA und ADH der 53 an ADHS erkrankten Jungen vergleichsweise niedrig waren.

So erkennen Sie einen Fettsäure-Mangel

Fehlen die lebensnotwendigen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, treten häufig folgende Symptome auf:

trockene, schuppige Haut und trockenes, strohiges Haar
weiche, brüchige Nägel
schuppige, raue Haut, vor allem an Oberarmen und Oberschenkeln (wie Gänsehaut)
Allergieneigung
Infektanfälligkeit, eventuell gestörte Wundheilung
starker Durst
häufiges Wasserlassen
Lichtempfindlichkeit bei Helligkeit
eingeschränktes Sehvermögen bei Dunkelheit
Ein- und Durchschlafstörungen
häufig wechselnde Stimmung
emotionale Überempfindlichkeit, niedrige Frustrationstoleranz
Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit aufrecht zu erhalten, daher leichte Ablenkbarkeit Vergesslichkeit
scheinbare Abwesenheit (Kind hört nicht zu)
Probleme, eine Arbeit bzw. ein Spiel zu Ende zu führen
Neigung zu Flüchtigkeitsfehlern
Mineralstoffe für eine bessere Konzentration

Dies belegen z. B. die Ergebnisse einer polnischen Forschungsgruppe, die den Gehalt an Magnesium und Zink im Blutserum, in den roten Blutkörperchen (rechte Seite der Grafik), in Haaren und Urin von 50 ADHS-Kindern sowie einer gleich großen Vergleichsgruppe gesunder Kinder bestimmte. Bei den hyperaktiven Kindern zeigten sich erniedrigte Werte. Dass die Zufuhr dieser Mineralstoffe wirksam ist, belegt eine Schweizer Doppelblindstudie mit 230 hyperaktiven Kindern. Bei 80 Prozent von ihnen zeigte sich unter der Gabe von Magnesium eine signifikante Besserung.

Nährstoffpräparate beseitigen Konzentrationsprobleme

Da es nicht einfach ist, mit der normalen Ernährung den Mangel an Fettsäuren und Mineralstoffen auszugleichen – welches Kind mag schon jeden Tag Seefisch? –, wurden speziell für Kinder mit ADHS, Legasthenie und Störungen der Konzentration Kapseln oder Ölpräparate entwickelt. Sie enthalten die erforderlichen Nährstoffe, mit denen die Kinder unterversorgt sind, in angemessener Dosierung. Für alle Präparate gibt es positive Anwendungsbeobachtungen und teilweise sogar kontrollierte Doppelblindstudien. In Fischölen liegt das Verhältnis von EPA : DHA üblicherweise bei 3 : 2, bei einem Nährstoff-Präparat sogar bei 4 : 1, was als besonderer Vorteil angesehen wird. Zwei jüngere Studien belegen nämlich, dass DHA allein keinen positiven Einfluss auf die Fähigkeit zur Konzentration hat.
In der Muttermilch sind die beiden Fettsäuren DHA und EPA in einem Verhältnis von 5 : 1 enthalten, da DHA insbesondere für das Wachstum von Hirnzellen wichtig ist.

Zum Weiterlesen: Eine ausführliche Darstellung der Nährstofftherapie finden Sie im Buch „Hilfe bei ADHS“ von Georg Keller und Marie-Therese Zierau (Knaur 2004; 128 Seiten; 12,90 ?).Weitere Behandlungsmethoden sowie Erziehungstipps bei ADHS finden Sie im 2003 erschienenen Spezialreport „Hyperaktivität“, zu bestellen über den Leserservice. Unter www.besser-billiger-bequemer.com (Rubrik „Konzentrationsschwäche“, „Addy Plus“) können Sie kostenlos „Das große Addy-Kochbuch“ mit Rezepttipps und Tagesplänen als pdf-Datei herunterladen.

Was Sie in puncto Ernährung beachten sollten und welche Nährstoffpräparate für Kinder häufig eingesetzt werden, um Konzentrationsprobleme zu verringern, sehen Sie an dieser Stelle exklusiv als Abonnent von „Gesundheit und Erziehung für mein Kind“.

So fördern Sie die soziale Kompetenz Ihres Kindes

von: Dr. med. Andrea Schmelz
» Kinder bei der Wahrnehmung von Gefühlen richtig fördern

Damit Ihr Kind neue Freundschaften knüpfen, andere für seine Belange begeistern oder bei Konflikten Kompromisse finden kann, braucht es bestimmte soziale Fähigkeiten – und zwar sein ganzes Leben lang. Legen Sie jetzt schon den Grundstein für die soziale Kompetenz Ihres Kindes und unterstützen Sie Ihr Kind, Gefühle besser wahrzunehmen.

Unter sozialer Kompetenz versteht man die Fähigkeit, Stimmungen und Gefühle bei sich selbst und bei anderen wahrzunehmen sowie in angemessener Art und Weise damit umzugehen. Untersuchungen haben gezeigt, dass sozial kompetente Kinder Emotionen bei sich und bei anderen genauer erkennen können als weniger sozial kompetente Kinder. Sie können die Unterschiede in Mimik und Körpersprache besser wahrnehmen und sind geübter in der Zuordnung von Emotionen zu sozialen Situationen. Soziale Kompetenz lernt Ihr Kind erst nach und nach mit zunehmendem Alter, es muss also immer wieder üben.

Wichtig für die soziale Kompetenz: Helfen Sie Ihrem Kind dabei, seine Gefühle wahrzunehmen und einzuordnen

Ein wütendes Kleinkind weiß noch nicht, dass das Gefühl, das es gerade so mächtig überrollt, Wut ist. Es weiß nur, dass in diesem Moment etwas absolut nicht so ist, wie es sich das wünscht. Im akuten Wut- oder Trotzanfall mit Ihrem Kind über Gefühle zu sprechen, ist wenig sinnvoll, denn es kann Ihnen in diesem Gemütszustand gar nicht richtig zuhören. Hat sich Ihr Kind beruhigt, ist es wieder aufnahmebereit, und Sie können mit ihm über seine Gefühle sprechen. Vielleicht wirkt Ihr Kind aber auch bedrückt oder lustlos. Versuchen Sie, das dahintersteckende Gefühl herauszufinden. Das könnte z. B. mit einem Kindergartenkind so aussehen:

Mutter: „Ich habe den Eindruck, dass du traurig bist. Habt ihr euch im Kindergarten gestritten?“

Kind: „Nein. Aber Thorsten hat immer nur mit Andi gespielt.“

Mutter: „Oh, das war bestimmt schlimm für dich, dass die anderen dich nicht mitspielen lassen wollten.“

Kind: „Ja.“

Mutter: „Ich kann mir vorstellen, dass du da sehr enttäuscht warst und dich allein gefühlt hast.“

Wenn Sie mit Ihrem Kind über ein Problem sprechen, das es bedrückt, helfen Ihnen diese 5 wichtigen Punkte, zum Kern des Problems vorzudringen und Ihr Kind zu unterstützen, selbst eine Lösung zu finden:

1. Was ist eigentlich genau passiert?

2. Wie hat sich Ihr Kind dabei gefühlt?

3. Was war für Ihr Kind das Schlimmste daran?

4. Sagen Sie Ihrem Kind, dass Sie verstehen können, was es gefühlt hat.

5. Gibt es Dinge, die Ihrem Kind helfen, die Situation auszuhalten? Was könnte es tun, wenn es wieder in so eine Situation gerät? Wo könnte es sich Unterstützung holen?

Kinder probieren gerne aus, wie es sich anfühlt, jemand ganz anderes zu sein.Im Karneval sind bei den Mädchen vor allem „wunderschöne Prinzessinnen“ und bei den Jungs „starke Männer“ wie Indianer oder Cowboys gefragt. Dieser kleine Indianer fühlt sich offenbar bärenstark.
Wenn Sie versuchen, die Gefühle, die Sie bei Ihrem Kind wahrnehmen können, in eigene Worte zu fassen, lernt Ihr Kind, seine Gefühle besser zu erkennen und zu unterscheiden. Es fühlt sich von Ihnen verstanden. Und es lernt noch etwas Wichtiges: Es ist in Ordnung, Gefühle zuzulassen!
Bei der sozialen Kompetenz ist auch das Zulassen negativer Gefühle wichtig

Würden Sie im vorherigen Beispiel sofort versuchen, Ihr Kind „aufzumuntern“, indem Sie sein Problem kleinreden („Ach, morgen spielt Thorsten bestimmt wieder mit dir!“), würde es sich nicht ernst genommen fühlen. Leider haben viele Eltern das Bedürfnis, ihr Kind vor Unangenehmem möglichst zu beschützen. Sie wollen deshalb negative Gefühle wie Trauer, Angst, Wut oder Enttäuschung schnell aus der Welt schaffen, indem sie ihr Kind ablenken oder eine „Patentlösung“ anbieten. Kinder dürfen wütend, traurig oder frustriert sein und müssen mit der Zeit lernen, diese Gefühle auszuhalten! Wir Eltern können sie nicht vor diesen Erfahrungen bewahren. Natürlich sollen Sie Ihr Kind trösten und ihm helfen, damit es sich wieder besser fühlt. Doch was Ihr Kind in solchen Momenten braucht, ist individuell sehr unterschiedlich. Das eine will absolut in Ruhe gelassen werden und wird noch wütender, je mehr man sich um es bemüht. Das andere wiederum braucht eine „Runde“ Kuscheln, um sich besser zu fühlen. Und ein drittes muss aktiv werden, um sich zu beruhigen – es will am liebsten gemeinsam mit Mama oder Papa etwas tun, z. B. bei einer Arbeit helfen.

Trainieren Sie mit Ihrem Kind, Gefühle bei anderen zu erkennen

Damit Ihr Kind Gefühle bei anderen erkennen kann, muss es lernen, den Gesichtsausdruck, die Körperhaltung und auch den Klang der Stimme einzuschätzen und bestimmten Emotionen zuzuordnen. Das können Sie ohne Aufwand nebenbei im Alltag trainieren. Weisen Sie Ihr Kind auf Personen hin, die z. B. ganz offensichtlich fröhlich oder traurig sind, und fragen Sie es, wie sich dieser Mensch seiner Meinung nach gerade fühlt. Natürlich können Sie auch auf Bilder in Büchern oder Fotos in Zeitschriften zurückgreifen. Es gibt inzwischen auch Bilderbücher und Spiele, mit denen Ihr Kind das Erkennen von Emotionen trainieren kann. Hier eine Auswahl: „Lustig, Traurig, Trotzig, Froh. Ich fühle mich mal so, mal so!“ von Emma Brownjohn (Gabriel Verlag 2004; 16 Seiten; 11,90 ?): Bilderbuch für Kinder ab drei Jahren. Ein witziges Drehscheibenspiel am Schluss des Buches fasst die Gefühle auf spielerische Weise noch einmal zusammen. „Meine Welt der Gefühle. Entdecken & Begreifen“ von Astrid Hille, Dina Schäfer und Jutta Garbert (OZ Verlag 2004; 48 Seiten; 9,95 ?): Bilderbuch mit kurzen Geschichten für Kinder ab drei Jahren. „Ich und meine Gefühle. Emotionale Entwicklung für Kinder ab 5“ von Holde Kreul und Dagmar Geisler (Loewe Verlag 2004; 36 Seiten; 7,90 ?): Auch wenn im Titel „Kinder ab 5“ angesprochen werden, ist das Bilderbuch bereits für Kinder ab vier Jahren geeignet. „Fröhlich oder traurig … wie zeigst du Gefühle?“ (Kosmos Spiele 2007; 17,99 ?): Magnetisches Legespiel für zwei bis vier Kinder ab vier Jahren. Zwei Mädchen spielen Fangen und lachen ganz fröhlich. Ein Junge ist hingefallen und weint. Spielaufgabe für die Kinder: Wer kann die Gefühle Freude, Trauer, Wut und Angst richtig erkennen? Mit Hilfe magnetischer Legesteine können die typischen mimischen Ausdrucksformen dieser Gefühle nachgestaltet werden. „Gefühle-Quartett“ (Mebes & Noack 1999; 9 ?): Die Spielkarten zeigen verschiedene Gefühle und Stimmungen, z. B. Freude, Glück, Stolz, Traurigkeit, Ekel, Wut, jeweils bei einem Jungen und einem Mädchen. Da die Karten nicht unbedingt als Quartett gespielt werden müssen, sind sie für Kinder ab drei Jahren geeignet. Sie können sie Ihrem Kind vorlegen und es nach den gezeigten Gefühlen befragen. Oder Sie suchen diejenige Karte heraus, die Ihrer Meinung nach der Stimmung Ihres Kindes entspricht, und fragen Ihr Kind, ob Sie richtig getippt haben. Sie können Ihr Kind auch selbst die entsprechende Karte heraussuchen lassen. So haben Sie einen prima Aufhänger, um über Stimmungen und Gefühle zu reden.

Mein Tipp:

Die Karten des „Gefühle-Quartetts“ lassen sich hervorragend als Stimmungsbarometer für Kinder im Vorschulalter einsetzen. Befestigen Sie eine Klarsichthülle an der Kinderzimmertür. Ihr Kind kann aus dem Quartettspiel jeweils die Karte heraussuchen, die seiner Stimmung entspricht, und die Karte in die Klarsichthülle schieben. Dann weiß jeder in der Familie, wie es Ihrem Kind gerade geht.

Leserbrief: Was tun, wenn ein Kleinkind nicht alleine einschläft?

Frage: Liebe Frau Schmelz!
Wir stehen vor einem großen Problem. Unser 2-jähriger Sohn will seit ca. einer Woche abends, nachts und beim Mittagsschlaf nicht mehr alleine einschlafen. Er steht dann immer aus seinem Bett auf, öffnet die Tür und kommt raus. Mit konsequentem Wiederhinlegen und Warten klappt es nicht mehr, da er sofort aufsteht und raus kommt. Heute Abend zog sich das Spiel drei Stunden hin, mit dem Resultat, dass er vom vielen Weinen heiser war und vor Erschöpfung dann einschlief. Was können wir tun??? So kann es nicht weitergehen. Ich gab ihm schon 4 Tropfen Rescue Bachblüten verdünnt mit Wasser, weil er völlig hysterisch und aufgelöst war.
Für Ihre Schlaftipps sind wir sehr dankbar!!!
Herzlichst
Ihre Cathrin K.

Antwort: Liebe Frau K.,
versuchen Sie es mit der „Stuhlmethode“. Damit lernt Ihr Kleiner, erst mal in Ihrer (oder Papas) Gegenwart und dann langsam auch wieder alleine beruhigt einzuschlafen, ohne dass er Trennungsängste haben müsste. Ob nun Sie oder der Papa vor dem Bett sitzen, ist nicht wichtig und Sie können sich auch tageweise abwechseln. Es sollte nur nicht im Laufe des Abends die Bezugsperson wechseln, das heißt, wer sich beim Einschlafen daneben gesetzt hat, sollte den Abend auch „durchziehen“, bis Ihr Sohn schläft.

Hier nun die Anleitung für die „Stuhlmethode“.
1) Bringen Sie Ihr Kind nach dem üblichen Abendritual wach zu Bett.

2) Erklären Sie ihm, dass Mama bzw. Papa bei ihm bleiben, bis es eingeschlafen ist, und dann hinausgehen, aber immer wieder nach ihm sehen kommen, und dass es nicht alleine ist.

3) Dann ruhig auf einem Stuhl direkt neben dem Bett Platz nehmen, jedoch nicht mit Ihrem Kind reden oder spielen. Sie dürfen nebenbei auch nicht Händchen halten oder es streicheln, denn so lernt es nicht, ohne Körperkontakt einzuschlafen! Vielleicht stellen Sie sich sogar ein Gästebett ins Zimmer und legen Sie sich dort hin. Tun Sie dann so, als schliefen Sie schon – dann hat Ihr Kind keine Gelegenheit, Sie in ein Gespräch zu verwickeln oder gar zu diskutieren.

4) Kündigen Sie Ihrem Kind an, dass Sie hinausgehen, wenn es nicht liegen bleibt oder anhaltend schreit, denn dann können Sie selbst ja auch nicht schlafen... Handeln Sie ggf. auch entsprechend! Verlassen Sie das Zimmer für ein bis zwei Minuten und kehren Sie dann zurück. Schreit Ihr Kind immer noch oder hüpft im Bett herum, ziehen Sie sich mit den Worten: „Du liegst ja immer noch nicht ruhig im Bett, da gehe ich wieder!“ wieder zurück. Bleiben Sie möglichst ruhig, auch wenn Sie am ersten Abend vielleicht ein oder zwei Stunden lang alle ein bis zwei Minuten zu Ihrem Kind ins Zimmer gehen und es dann wieder verlassen müssen, weil es immer noch nicht ruhig liegen bleibt. Sagen Sie nur den einen Satz (Sie dürfen natürlich auch einen anderen als den vorgeschlagenen nehmen!). Dann besteht nicht die Gefahr, dass Sie zu schimpfen beginnen.

5) Kann Ihr Kind problemlos einschlafen, wenn Sie ruhig neben ihm sitzen, können Sie in den folgenden Nächten den Abstand des Stuhls oder ggf. Gästebetts vom Kinderbett kontinuierlich erhöhen. Schließlich können Sie dann für kurze Zeit sogar ganz hinausgehen und von selbst (auch ohne dass Ihr Kind schreit) wieder kommen und nach ihm sehen.

6) In den folgenden Nächten die Zeitspanne zwischen hinausgehen und nachsehen ebenfalls kontinuierlich erhöhen. Akzeptiert Ihr Kind nicht, dass Sie ganz weggehen, bauen Sie zunächst einen Zwischenschritt ein und bleiben bei geöffneter Kinderzimmertür vor dem Zimmer sitzen. Lesen Sie etwas und blättern Sie laut hörbar um oder summen Sie ganz leise vor sich hin, sodass Ihr Kind Sie wenigstens hören kann, auch wenn Sie nicht zu sehen sind.

Damit es beim Zwischendurch-Weggehen nicht nach „Dressur“ aussieht, können Sie Ihrem Kind immer sagen, wohin Sie gehen, wenn Sie kurz das Kinderzimmer verlassen (Sie müssen mal zur Toilette oder grade mal schnell nachsehen, ob die Waschmaschine fertig ist usw.). Lassen Sie beim Hinausgehen prinzipiell die Zimmertüre auf, damit Ihr Kind Sie hören kann, und ggf. auch das Licht im Gang an, auch das vermittelt den Eindruck, es ist jemand da.

Herzliche Grüße, viel Geduld und hoffentlich bald auch die ersten Erfolge!
Ihre
Andrea Schmelz